Datenschutzerklärung
Lemon Innovation & Technology GmbH
Seyfferstraße 34, 70197 Stuttgart
(„Lemontaps“)
Stand 03.02.2025
A. Datenschutzerklärung
Die Lemon Innovation & Technology GmbH („Lemon Innovation“) bietet Produkte rund um das Teilen persönlicher Informationen an (z.B. digitale Visitenkarten – „Lemontaps“). Die nachfolgenden Ausführungen dienen zur Erfüllung unserer Pflicht aus Art. 13 DSGVO bzw. unseren Vertragspartnern zur Erfüllung der ihrerseits bestehenden Pflichten aus Art. 13 und 14 DSGVO.
1. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mitanderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen, etc.) entscheidet (Art. 4 Nr. 7 DS-GVO). Die Datenverarbeitungerfolgt durch die verantwortliche Stelle
Lemon Innovation & Technology GmbH
Seyfferstraße 34
70197 Stuttgart
Deutschland
Tel.: +4971193964293
E-Mail: [email protected], [email protected]
Die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten entsprechen den oben genannten Daten des Verantwortlichen.
2. Benutzung der Webseite, unserer Dienste und Betriebssicherheit
Wenn Sie unsere Webseite aufrufen oder unsere Dienste über unsere Webseite nutzen, übermittelt Ihr Webbrowser verschiedene personenbezogene Daten an unseren Webserver. Von diesen Daten verarbeiten wir Ihre IP-Adresse (die eindeutige Adresse Ihres Computers im Internet), damit der von Ihnen verwendete Webbrowser Inhalte unserer Webseite abrufen undsie damit nutzen kann. Die hierfür einschlägige Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, da es durch den Besuch unserer Webseite auch in Ihrem Interesse liegt, dass wir die Darstellung technisch realisieren. Sofern der Besuch unserer Webseite dem Abschluss eines Vertrages oder der Anbahnung dessen dient, ist die anwendbare Rechtsgrundlage Art. 6Abs. 1 lit. b) DSGVO. Für statistische Zwecke verarbeiten wir:
• Datum und Uhrzeit des Zugriffs
• Name und URL der abgerufenen Seite oder Datei
• verwendeter Browser, Betriebssystem des Endgerätes
• HTTP Status Code
Diese Daten verwenden wir nicht mit Bezug zu Ihrer Person, sondern zum Zweck statistischer Auswertungen, insbesondere dazu, wie und unter welchen technischen Umständen unsere Webseite genutzt wird und um verbessernde Anpassungen vornehmen zu können. Diese Daten werden nicht zusammen mit anderen Daten verarbeitet. Die Herstellung eines Personenbezugs ist nicht möglich. Es werden Nutzerprofile erstellt. Rechtsgrundlage für die Verwendung der Daten für die Erstellung der Statistiken ist ebenfalls Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse für eine entsprechende Verarbeitung liegt darin, dasses uns diese statistischen Daten ermöglichen, Fehler auf unserer Webseite zu erkennen und sie zu optimieren.
IP-Adressen werden im Zusammenhang mit einem Datums- und Zeitstempel neben deraufgerufenen URL zum Zweck der Erkennung und der Abwehr von Hackerangriffen gegenunsere Webseite verarbeitet. Dabei berufen wir uns auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, wobei unser berechtigtes Interesse an der Gewährleistung der Betriebssicherheit (Art. 32 DSGVO) unserer Webseite liegt. Die IP-Adressen werden nach 90 Tagen gelöscht, soweit kein weitergehender Zweck die Fortdauer der Verarbeitung rechtfertigt. In diesem Fall löschen wir die Daten, sobald der Zweck entfällt.
Sofern Sie unsere Dienste in Anspruch nehmen, kann es zu einer Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland kommen, weil wir auf die Dienste technischer Anbieter zurückgreifen. Diese Anbieter werden als unsere Erfüllungsgehilfen tätig und ermöglichen es uns, unser Dienstangebot überhaupt bereitzustellen. Die hierzu erforderlichen Angaben ergeben sich aus unserem Cookie-Banner und den dort gemachten Angaben. Die von uns derzeit eingebundenen technischen Dienstleister und das jeweils zugehörige Drittlandergeben sich aus der nachfolgenden Tabelle.
Dienst | Beschreibung | Land der Verarbeitung | Zugehöriges Drittland |
---|---|---|---|
Amazon Web Services | Data Hosting Service | Deutschland (EU) | USA |
Auth0 | Authorisierungs- undZugriffsplattform fürLogin/Registrierung | Deutschland (EU) | USA |
Freshworks | Kundenmanagement und-service Plattform | Deutschland (EU) | USA |
2.1. Hinweis zu Übermittlung in Drittstaaten
An verschiedenen Stellen weisen wir darauf hin, dass Übermittlungen in Drittstaaten vorgenommen werden. Drittstaaten sind Staaten außerhalb der EU oder des EWR. Mit vereinzelten Ausnahmen herrscht in Drittstaaten kein der DSGVO vergleichbares Datenschutzniveau. Daher kann es bei einer Übermittlung in ein Drittland dazu kommen, dass personenbezogene Daten keinem der DSGVO vergleichbaren Schutz unterliegen. Eine solche Gefahr kann auch dann bestehen, wenn ein in der EU sitzendes Unternehmen eine Muttergesellschaft in den USA hat (z. B. Google oder Facebook). In diesen Fällen kann es dazu kommen, dass die EU-Tochter eines Unternehmens auf Dienste der Muttergesellschaft zurückgreift und im Zuge dessen eine Übermittlung in einen Drittstaat stattfindet, obwohl die datenschutzrechtlich verantwortliche Gesellschaft innerhalb der EU sitzt.
Bisher konnte eine solche Übermittlung durch den Abschluss von sogenannten Standardvertragsklauseln gerechtfertigt werden. Dabei vereinbaren zwei Unternehmen, dass ein der DSGVO angemessener Umgang mit personenbezogenen Daten gepflegt wird.
Das Problem hierbei besteht darin, dass sich staatliche Stellen im Drittland nicht an diese Vereinbarungen halten müssen. Dabei kann es dazu kommen, dass derartige Zugriffe keinem Richtervorbehalt unterliegen oder gar verdeckt erfolgen, so dass Sie sich in keiner Weise dagegen wehren können. Es ist zudem zu befürchten, dass auf diese Weise erlangte Daten mit anderen Daten zusammengeführt werden und auf diese Weise Profile von Personen zusammengestellt werden. Die daraus resultierenden Konsequenzen können so vielfältiger Natur sein, dass deren Abschätzung oder Darstellung an dieser Stelle unmöglich ist. Bei den möglichen Arten von Folgen kann es sich insbesondere um Folgen wirtschaftlicher, politischer oder allgemein freiheitsbeschränkender Natur sein. Auch besonders gravierende Konsequenzen sind generell nicht ausgeschlossen.
Daher kann auch nicht seriös beantwortet werden, wie hoch das Risiko für Sie persönlich ist. Daher sollten Sie Ihre Einwilligung sorgfältig abwägen. Sollten Sie keine Einwilligung erteilen, ist dies natürlich kein Nachteil für Sie verbunden. Unsere Angebote stehen Ihnen zu gleichen Konditionen auch auf allen anderen Wegen offen.
2.2. Einstellungen für Cookies
Auf unserer Webseite wird im Rahmen des Cookie-Banners und den dort gemachtenAngaben erklärt, welche Cookies wir zu welchem Zweck einsetzen, welche Daten hierbei verarbeitet werden, an wen und in welches Land die durch diese Cookies erhobenen Daten übermittelt werden und ob diese Cookies von Ihrer Einwilligung abhängig sind. Bei der Nutzung unserer Webseite und unseren Diensten ist es erforderlich, dass wir Sie darüber aufklären, welche Cookies gesetzt werden, also welche Informationen über den Browser auf Ihrem Computer abgelegt werden. Hierzu bedienen wir uns eines Werkzeugs, welches die rechtskonforme Darstellung und Erklärung von Cookies ermöglicht. Die Verarbeitung personenbezogener Daten in diesem Zusammenhang beruht auf Art. 6 Abs.1 lit. c) DSGVO, da wir rechtlich zu dieser Maßnahme verpflichtet sind. Weitere Angabenzu diesem Vorgang ergeben sich aus unserem Cookie-Banner unmittelbar.
Der Umgang mit Cookies kann auch über Ihren Webbrowser direkt eingestellt werden und hängt von dem von Ihnen verwendeten Webbrowser ab. Über die nachfolgenden Links können Sie erfahren, auf welchem Weg Sie die Einstellungen Ihres Webbrowsers ändern können
.
• Chrome Browser
• Internet Explorer
•Microsoft Edge
• Mozilla Firefox
• Safari
2.3. Registrierung und Bestellung
Sofern Sie sich auf unserer Webseite registrieren und ein Kundenkonto anlegen, ist es erforderlich, dass Sie bestimmte Daten zu Ihrer Person angeben. Daneben werden Daten verarbeitet, die im Zusammenhang mit Ihren Bestellungen anfallen. Diese Daten verarbeiten wir auf Basis von Art. 6 Abs.1 S.1 lit. b) DSGVO.
Im Rahmen der Angabe einer E-Mail-Adresse sind wir zur Überprüfung der Inhaberschaft der E-Mail verpflichtet und senden Ihnen deshalb an die angegebene E-Mail Adresse eine Nachricht, die einen Link enthält. Dieser Link muss zur Validierung angeklickt werden. Die Verarbeitung im Rahmen dieses Vorgangs beruht auf Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO, da wirgesetzlich zur Führung des Nachweises der Validierung verpflichtet sind.
Sofern eine Bestellung aufgegeben wird, bestehen unsererseits bestimmte gesetzliche Pflichten zum Versand von Informationen (z.B. eine Bestellbestätigung). Die Verarbeitungnach Maßgabe dieser Vorschriften beruht auf Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO.
Die Daten, die im Zusammenhang mit der Registrierung und Bestellung verarbeitet werden, werden bis zur Löschung des Kundenkontos verarbeitet, sofern nicht länger dauernde Verarbeitungsfristen bestehen. Diese können sich aus buchhalterischen Pflichtenoder anderen Gesetzen ergeben. Wir löschen diese Daten auf jeden Fall, sobald die Fristen dieser gesetzlichen Pflichten abgelaufen sind und sich kein anderer Grund für eine Weiterverarbeitung ergibt (z.B. in einer rechtlichen Auseinandersetzung).
2.4. Nutzung unserer Dienste
Soweit Sie unser Kunde sind und uns in diesem Zusammenhang Daten übermitteln, verarbeiten wir im Rahmen der Durchführung von Vertragsverhältnissen außerdem die nachfolgenden Daten. Diese Angaben gelten, soweit die nachfolgenden Datenkategorien nicht bereits aufgrund eines anderen, in dieser Erklärung genannten Sachzusammenhangserwähnt werden:
• Personenstammdaten, wie Namen (z.B. Vornamen, Nachname, Geburtsname, Titel), persönliche Angaben (z.B. Geburtsdatum, Familienstand, Geschlecht)
• Vertragsstammdaten (Vertragsbeziehung, Produkt- bzw. Vertragsinteresse, Bestellhistorie)
• Adress- und Kontaktdaten (z.B. Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Wohnort, E-Mail Adresse)
• Bankdaten (z.B. IBAN, BIC, Name der Bank), sofern Zahlungen nicht über einenZahlungsdienstleister abgewickelt werden,
• Daten aus der Durchführung des Vertragsverhältnisses bzgl. IT-Anwendungs- undNutzungsdaten (z.B. zu hinterlegende Links auf externe Profile, hinterlegte Dateien etc.)
Die Rechtsgrundlage ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Die Daten, die im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Dienste verarbeitet werden, werden bis zur Löschung des Kundenkontos bzw. des Nutzerprofils verarbeitet, sofern nicht längerdauernde Verarbeitungsfristen bestehen. Diese können sich aus buchhalterischen Pflichten oder anderen Gesetzen ergeben. Wir löschen diese Daten auf jeden Fall, sobald die Fristen dieser gesetzlichen Pflichten abgelaufen sind und sich kein anderer Grund für eine Weiterverarbeitung ergibt (z.B. in einer rechtlichen Auseinandersetzung).
2.5. Zahlungsdienstanbieter
Soweit wir die Nutzung von Zahlungsdiensten anbieten, liegt die datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit für die hierbei verarbeiteten Daten beim Zahlungsdienstanbieter selbst. Soweit wir Daten an den Dienstanbieter übertragen, beruht diese Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO und dient der Durchführung des Zahlungsvorgangs. Die Zahlungsabwicklung insgesamt beruht auf einem Vertragsverhältnis zwischen Ihnen und dem jeweiligen Zahlungsdiensteanbieter.
Für sämtliche von uns angebotenen Zahlungsmöglichkeiten ist der jeweilige Anbieter datenschutzrechtlich verantwortlich. Soweit für die Durchführung eines Vertrages mit dir Daten an den jeweiligen Zahlungsdienstleister übertragen werden (Name, Adresse, zu zahlender Kaufpreis) erfolgt dies auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, damit dem jeweiligen Dienstleister die Daten zur Verfügung stehen, die er für die Durchführung desZahlungsvorganges und die Auswahl der zur Verfügung stehenden Zahlungsmittel benötigt. Sofern uns der Zahlungsdienstleister dich betreffende Daten überträgt, verwenden wir diese ebenfalls für die Durchführung des entsprechenden Vertragsverhältnisses mit dir. Rechtsgrundlage ist daher ebenfalls Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Für die von uns angebotenen Zahlungsdienstleister gelten folgende Datenschutzhinweise:
Paypal Datenschutzhinweis
Stripe Datenschutzhinweis
Chargebee Datenschutzhinweis
2.6. Newsletter, Email-Tracking und Formulare
Sofern Sie sich zu unserem Newsletter anmelden, werden wir die dabei angegebenen Daten verarbeiten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung in Zusammenhang mit dem Versand unseres Newsletters ist Art. 6 Abs.1 lit. a) DSGVO, da sie auf Ihrer Einwilligung beruht. Diese Einwilligung ist mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerruflich. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird hiervon nicht berührt. Im Rahmen der Angabe einer E-Mail-Adresse sind wir zur Überprüfung der Inhaberschaft der E-Mail verpflichtet und senden Ihnen deshalb an dieangegebene E-Mail Adresse eine Nachricht, die einen Link enthält. Dieser Link muss zur Validierung angeklickt werden. Die Verarbeitung im Rahmen dieses Vorgangs beruht auf Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO, da wir gesetzlich zur Beweisführung der Validierung verpflichtet sind.
Wir löschen Ihre mit dem Abonnement des Newsletters verbundenen, personenbezogenen Daten mit dem Newsletter-Abo im Zusammenhang stehenden personenbezogenen Daten mit Ihrer Abmeldung. Daten, die wir als Nachweis benötigen, dass Sie sich zum Newsletterempfang angemeldet haben, löschen wir nach Ablauf der Verjährungsfrist für entsprechende Nachweispflichten.
Neben dem Versand unseres Newsletters nutzen wir E-Mail-Marketingkampagnen, um Sie über Produktupdates, neue Funktionen und relevante Informationen zu unseren Dienstenzu informieren. Hierbei setzen wir Tracking-Technologien wie unsichtbare Pixel ein, die beim Öffnen der E-Mail technische Daten (z. B. Browser, Betriebssystem, IP-Adresse und Zugangsprovider) erfassen. Diese Daten dienen ausschließlich der Optimierung unsererKampagnen – etwa zur Verbesserung der Zustellraten und Anpassung der Inhalte – undwerden auf Grundlage Ihres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO oder Ihrer ausdrücklichen Einwilligung verarbeitet. Selbstverständlich können Sie Ihre Einwilligung jederzeit über den in unseren E-Mails enthaltenen Abmeldelink widerrufen.
Darüber hinaus verarbeiten wir die Daten, die Sie über unsere Online-Formulare für Anfragen, Demo-Gespräche, Supportanfragen und ähnliche Zwecke übermitteln. Die von Ihnen eingegebenen Informationen (wie Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und weitere relevante Angaben) werden ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage und zur Erbringung der entsprechenden Dienstleistung genutzt. Nach Erfüllung des jeweiligen Zwecks – unter Berücksichtigung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen – werden diese Daten routinemäßig gelöscht oder anonymisiert.
2.7. Kontakt-Management
Auf ausgewählten Profil-Webseiten stellen wir für einige angebotenen Leistungen einKontakterfassungsformular bereit, das für die Aufnahme und Speicherung Ihrer Kontaktdaten genutzt werden kann für den digitalen Kontaktaustausch zwischen Lemontaps Nutzer und dem Besucher des digitalen Visitenkartenprofils. Die Daten werden auf der Kontakt-Management-Seite des Lemontaps-Nutzer gespeichert und verarbeitet. Hierbei können die Daten, die Sie im Kontaktformular angegeben haben, an die Firma desLemontaps Nutzers zur Speicherung weitergegeben werden.
Sie als Besucher können die Einwilligung geben, einmalig eine automatische Follow-Up Email von der Lemontaps Plattform zu erhalten mit den Kontaktinformationen des Lemontaps-Nutzers dessen digitalen Visitenkarten-Profil Sie besucht und Ihre Kontaktinformationen digital hinterlassen haben. Hierbei ist noch kein Opt-In für den Newsletter oder diverse Marketing E- Mails durchgeführt worden. Diese Zustimmung muss über eine separate Einwilligung eingeholt werden, falls dies nicht schon geschehen ist.
– Erhobene Daten: Namen, Vornamen, E-Mail-Adresse, Telefonnummer sowie gegebenenfalls weitere Daten, die im Rahmen des Kontaktformulars abgefragt werden.
– Verarbeitungszweck: Digitaler Kontaktaustausch zwischen Lemontaps Nutzer und dem Besucher des digitalen Visitenkartenprofils.
– Speicherdauer: Die Daten werden grds. nur solange gespeichert, wie es zur Erreichung des Zwecks nötig ist. Bitte beachten Sie, dass, sofern es sich bei dem Firmenkunden um einen eigenen Verantwortlichen handelt, die Speicherdauer durch den Firmenkunden bestimmt wird.
– Rechtsgrundlage, für die Verarbeitung der Kontaktdaten des Lemontaps-Nutzers: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
– Rechtsgrundlage, für die Verarbeitung der Kontaktdaten des Besucher des digitalen Visitenkartenprofils: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
2.8. Kontaktanreicherung
Im Rahmen der Kontaktanreicherung-Funktion von Lemontaps haben Nutzer die Möglichkeit, bestehende Kontakte mit zusätzlichen geschäftlichen Informationen wie E-Mail-Adressen, Telefonnummern oder Unternehmensdaten anzureichern. Dabei erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von öffentlich zugänglichen und geschäftlichrelevanten Daten. Unsere angebotene Lösung funktioniert in Echtzeit, indem sie automatisiert das öffentliche Web nach aktuellen geschäftlichen Kontaktdaten durchsucht und diese mit modernsten Algorithmen verifiziert. Dadurch sind die bereitgestelltenInformationen stets aktuell und exakt.
– Datenquellen: Es werden ausschließlich öffentlich zugängliche geschäftliche Informationen verwendet. Keine sensiblen oder privaten personenbezogenen Datenwerden genutzt.
– Erhobene Daten: Anrede, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, LinkedIn-URL, Website, Mitarbeiteranzahl, sowie gegebenenfalls weitere Daten, die im Rahmen der öffentlichen Abfrage gefunden und für die geschäftliche Weiterverarbeitung verwendet werden können.
– Zweck der Verarbeitung: Die angereicherten Daten dienen dazu, vorhandene Kontakte der Nutzer zu aktualisieren und zu validieren, um die Qualität und Aktualität derGeschäftskontakte sicherzustellen.
– Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses sowie im Interesse der Nutzer. Das berechtigte Interesse liegt in der Optimierung und Aktualisierung geschäftlicher Kontakte sowie Vertriebs - und Marketingstrategien.
– Speicherung und Weitergabe: Die Daten werden grds. nur solange gespeichert, wie es zur Erreichung des Zwecks nötig ist. Bitte beachten Sie, dass, sofern es sich bei dem Firmenkunden um einen eigenen Verantwortlichen handelt, die Speicherdauer durch den Firmenkunden bestimmt wird. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt.
2.9. Analysedienste
Die von uns eingesetzten Analysedienste ergeben sich aus dem eingebundenen Cookie-Banner.
Bitte beachten Sie dort jeweils zu den Diensten gemachten Angaben. Analysedienste haben den Zweck nachzuvollziehen, wie unsere Dienste und die hierzueingesetzten Webseiten genutzt werden und die Gestaltung zu optimieren. Sofern keine Einwilligung Ihrerseits vorliegt, verzichten wir auf den Einsatz solcher Dienste. Erteilen Sie uns Ihre Einwilligung, beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Bitte beachten Sie unseren Hinweis zur Drittlandübermittlung.
Die von uns derzeit eingesetzten Analysedienste und das jeweils zugehörige Drittlandergeben sich aus der nachfolgenden Tabelle.
Dienst | Ort der Verarbeitung | Zugehöriges Drittland |
---|---|---|
Google-Analytics 4 | EU | USA |
Google Ads | EU | USA |
Smarketer FAST Tracking | EU | USA |
Usercentrics | EU | USA |
Microsoft Clarity | EU | USA |
Freshworks | EU | USA |
2.10. Social Media
Wir setzen im Rahmen unserer Webseite und im Rahmen der Bereitstellung unserer Dienste Plugins und Verlinkungsmöglichkeiten zu sozialen Medien ein. Diese Funktionen dienen der Verbindung Ihres Profils mit unseren Diensten. Personenbezogene Daten werden nur dann übermittelt, wenn Sie selbst einen Vertrag mit dem jeweiligen Dienstanbieter abgeschlossen haben und die Verbindung zu diesem Dienst aktiv selbstvornehmen. Alternativ können Sie zum Teil Inhalte unserer Webseite über diese sozialen Medien teilen. In beiden Fällen erfolgt die Datenverarbeitung ausschließlich durch die jeweiligen Diensteanbieter selbst auf Basis der mit Ihnen getroffenen Vereinbarungen. Der guten Ordnung halber weisen wir darauf hin, dass es bei der Nutzung solcher Funktionen unserer Webseite oder der von uns angebotenen Dienste zu Drittlandübermittlungen durch den jeweiligen Diensteanbieter kommen kann.
Bitte beachten Sie unseren Hinweis zur Drittlandübermittlung.
Die von uns derzeit eingebundenen sozialen Mediendienste und das jeweils zugehörigeDrittland ergeben sich aus der nachfolgenden Tabelle.
Dienst | Drittland |
---|---|
USA | |
USA | |
USA | |
USA | |
YouTube | USA |
3. Betroffenenrechte
Es stehen Ihnen folgende Rechte zu:
3.1. Auskunftsrecht der betroffenen Person (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten.
3.2. Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Ihnen steht ein Recht auf Berichtigung von falschen, Sie betreffenden personenbezogenenDaten zu.
3.3. Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Zudem können Sie die Löschung von Ihren personenbezogenen Daten verlangen, etwa wenn Ihre Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind.
3.4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Sie haben ferner das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung von Ihren personenbezogenen Daten zu verlangen.
In einem solchen Fall werden die Daten für jegliche Verarbeitung gesperrt. Dieses Recht besteht insbesondere, wenn die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zwischen Ihnen und uns umstritten ist.
3.5. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen oder auf Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeiten, steht Ihnen zudem das Recht zu, Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und dass diese Daten an einen andere Verantwortlichen übertragen werden, sofern und soweit Sie uns die Daten zur Verfügung gestellt haben.
3.6. Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Darüber hinaus können Sie einer Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrerbesonderen Situation ergeben, widersprechen. Dies gilt jedoch lediglich in solchen Fällen, in denen wir eine Datenverarbeitung zur Erfüllung eines berechtigten Interesses, zur Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse oder Ausübung öffentlicher Gewalt oder zu Zwecken der Direktwerbung vornehmen. Falls Sie einen solchen Grund vortragen können und wir kein zwingendes, schutzwürdiges Interesse an der weiteren Verarbeitunggeltend machen können, werden wir diese Daten für den jeweiligen Zweck nicht weiterverarbeiten.
3.7. Recht auf Widerruf einer Einwilligung
Sofern Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Den Widerruf können Sie schriftlich oder per E-Mail an Lemon Innovation richten. Einer Angabe von Gründen bedarf es nicht.
3.8. Beschwerderecht (Art. 77 DSGVO)
Sie können sich mit allen Angelegenheiten rund um die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten an den Datenschutzbeauftragten wenden, selbstverständlichauch hinsichtlich datenschutzrechtlicher Verstöße. Es steht Ihnen darüber hinaus frei, gerichtliche Hilfe in Anspruch zu nehmen. Ferner haben Sie das Recht, jederzeit Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen datenschutzrechtlicheBestimmungen verstößt.
Bei datenschutzrechtlichen Beschwerden können Sie sich an die zuständige Aufsichtsbehörde an Ihrem Wohnort oder an die für uns zuständige Aufsichtsbehörde wenden:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz
und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Lautenschlagerstraße 20
70173 Stuttgart
Tel.: +49 711 615541-0
Fax: +49 711 615541-15
E-Mail: [email protected]